Bergen

Bunte Häuser und ein traditioneller Fischmarkt
Bergen – Die norwegische Perle an der Nordsee
Bergen ist eine Stadt, die sich mit ihrer besonderen Mischung aus Natur, Kultur und urbanem Leben in das Gedächtnis brennt. Umgeben von imposanten Bergen, die sich aus der Nordsee erheben, hat diese Stadt eine einzigartige Ausstrahlung. Wer hier ankommt, spürt sofort die besondere Atmosphäre zwischen nordischer Rauheit und skandinavischer Gemütlichkeit. Frische Seeluft, das Klappern der Holzbohlen am Hafen und der Duft von geräuchertem Fisch liegen in der Luft.

Wo liegt Bergen und wer lebt hier?
Bergen liegt an der Westküste Norwegens und wird oft als Tor zu den Fjorden bezeichnet. Die Stadt ist von sieben Bergen umgeben und grenzt direkt an die Nordsee. Die knapp 280.000 Einwohner vereinen auf beeindruckende Weise die Gelassenheit des Nordens mit der Offenheit einer Hafenstadt. Viele Bergener arbeiten in der Fischerei, im Tourismus oder in der Forschung. Auch die Universität zieht zahlreiche junge Menschen an, die das Stadtbild erfrischen und neue Ideen in die engen Gassen tragen.
Kultur und Traditionen – Zwischen Handel und Hanse
Bergen war einst Teil der Hanse und prägt bis heute den Handel in Norwegen. Das Hanseviertel Bryggen, mit seinen bunten Holzhäusern, zeugt von dieser Vergangenheit und gehört zum UNESCO-Welterbe. Jedes Jahr im Juni wird das Bergen International Festival gefeiert, das Musik, Theater und Kunst aus der ganzen Welt vereint.
Der traditionelle Fischmarkt ist ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der Stadt. Schon früh morgens verkaufen Fischer fangfrische Ware, und die Besucher können norwegische Spezialitäten wie Stockfisch oder Krabben probieren. Die Bergener sind stolz auf ihre Geschichte und pflegen viele Bräuche – sei es in der Tracht der Bunad oder beim gemeinsamen Feiern an den langen Sommerabenden.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Bryggen ist wohl der bekannteste Stadtteil. Die bunten Holzhäuser wirken wie ein Bild aus einer anderen Zeit und laden zum Schlendern ein. Besonders in den kleinen Hinterhöfen verbergen sich interessante Werkstätten und Galerien.
Die Standseilbahn Fløibanen bringt Besucher auf den 320 Meter hohen Fløyen. Von hier aus öffnet sich ein fantastischer Blick auf die Stadt und das Meer. Wanderfreunde können von dort weiter in die umliegenden Berge ziehen.
Der Fischmarkt ist ein Muss für Feinschmecker. Hier gibt es nicht nur frische Meeresfrüchte, sondern auch norwegische Spezialitäten wie Rentierwurst oder eingelegte Heringe.
Die Festung Bergenhus stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört zu den ältesten und besterhaltenen Burgen Norwegens. Besonders der Hakonshalle ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Baukunst.
Das Edvard-Grieg-Museum, das sich dem berühmtesten norwegischen Komponisten widmet, liegt außerhalb der Stadt in Troldhaugen. In seinem ehemaligen Wohnhaus können Besucher in die Welt seiner Musik eintauchen.
Natur und Klima – Berge, Wasser und Wetter
Bergen ist von einer wilden, atemberaubenden Landschaft umgeben. Die sieben Berge, darunter der Ulriken mit 643 Metern, umrahmen die Stadt und laden zum Wandern ein. Zudem gibt es zahlreiche Seen und Flüsse, die zum Kajakfahren und Angeln genutzt werden.
Das Klima ist maritim mit viel Regen. Dadurch sind die Wälder und Wiesen immer sattgrün. Die Temperaturen liegen im Sommer zwischen 12 und 18 Grad, im Winter meist um den Gefrierpunkt. Schneefälle sind möglich, aber nicht so stark wie in anderen Regionen Norwegens.
Aktivitäten in Bergen
Wandern ist in Bergen mehr als nur ein Zeitvertreib. Ob auf den Fløyen oder den Ulriken – die Wege sind bestens ausgeschildert und reichen von entspannten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Touren.
Kajakfahren in den Fjorden ist ein besonderes Erlebnis. Von Bergen aus starten zahlreiche Touren, bei denen man die zerklüfteten Küsten aus der Wasserperspektive erleben kann.
Museumsbesuche lohnen sich ebenfalls. Neben dem Hanseatischen Museum ist das KODE Kunstmuseum mit seiner Sammlung nordischer und internationaler Werke sehr sehenswert.
Aktivitäten für Familien
Das Akvariet in Bergen, Norwegens größtes Aquarium, ist perfekt für Kinder. Hier gibt es Pinguine, Seelöwen und zahlreiche Fischarten zu entdecken.
Die Fløibanen ist nicht nur für Erwachsene spannend, sondern auch für Kinder, die sich oben auf dem Berg auf zahlreichen Spielplätzen austoben können.
Ein Besuch im Wissenschaftszentrum VilVite lässt Kinder und Erwachsene experimentieren und naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erleben.
Geheimtipp
Die kleine Insel Lysøen, einst das Sommerhaus des Komponisten Ole Bull, ist eine versteckte Perle. Eine kurze Bootsfahrt bringt Besucher in eine Welt aus Wäldern, Sandstränden und einem prachtvollen Herrenhaus.
Essen und Trinken, besondere Unterkünfte
Bergen ist berühmt für seine Fischrestaurants. Besonders das Cornelius Seafood Restaurant bietet ein exquisites Erlebnis direkt am Wasser.
Wer ungewöhnlich übernachten möchte, kann in einem historischen Speicherhaus im Hanseviertel schlafen oder sich eine der gemütlichen Fjordhütten mieten.
Shopping und Souvenirs
Bergen hat viele kleine Läden, die handgemachte Wollkleidung, Keramik und Kunst verkaufen. Besonders die traditionellen Norwegerpullover aus Wolle sind eine schöne Erinnerung an die Reise.
Top 10 in Bergen
-
Bryggen
-
Fløibanen
-
Ulriken-Seilbahn
-
Fischmarkt
-
Bergenhus-Festung
-
KODE Kunstmuseum
-
Edvard-Grieg-Museum
-
Akvariet in Bergen
-
Wanderung auf den Fløyen
-
Bootsfahrt durch die Fjorde
To-Do-Liste für Bergen
-
Fischsuppe probieren
-
Eine Fahrt mit der Fløibanen unternehmen
-
Bryggen erkunden
-
Eine Fjordtour machen
-
Auf den Ulriken wandern
-
Einen Norwegerpullover kaufen
-
Griegs Musik in Troldhaugen erleben
-
Im KODE Museum moderne Kunst bewundern
-
Mit Kindern das Aquarium besuchen
-
Ein typisches Hansehaus betreten

Praktische Tipps und beste Reisezeit
Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wenn die Temperaturen mild sind und es lange hell bleibt. Regenschutz sollte man dennoch immer dabeihaben.
Bergen lässt sich gut zu Fuß erkunden, für längere Strecken gibt es ein gut ausgebautes Bussystem.
Bargeld wird fast überall durch Kartenzahlung ersetzt. In Restaurants ist es üblich, zehn Prozent Trinkgeld zu geben.
Schreibe einen Kommentar